Digitalisierung erleichtert vielen Menschen den Alltag doch wir nutzen ihr Potenzial noch nicht berall: Mit dem Aktionsplan Natrlich.Digital.Nachhaltig mchte das Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF) digitale Innovationen fr Umweltschutz und ein nachhaltigeres Leben nutzen.
Warum knnen wir nicht weitermachen wie bisher?
Wir stehen zunehmend vor groen Vernderungen, zwei ragen dabei heraus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Warum ist das so? Ganz einfach: Die Digitalisierung durchdringt und verndert nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Egal, ob in der Wirtschaft oder in der Gesellschaft. Besonders deutlich wird dies seit Beginn der Coronakrise und den damit zusammenhngenden Lockdowns mit Homeoffice und Videokonferenzen. Auf der anderen Seite wird immer deutlicher, dass unsere Art zu leben und zu wirtschaften negative Folgen fr unseren Planeten hat. Klar ist: Wir knnen nicht weitermachen wie bisher. Damit alle Menschen in sozialer, konomischer und kologischer Hinsicht eine gerechte Chance auf eine gute Zukunft haben, brauchen wir mehr nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen.
Kann man Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung gezielt zusammenfhren?
Hier setzt das BMBF meiner Meinung nach klug mit dem Aktionsplan Natrlich.Digital.Nachhaltig an. Es will Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung gezielt zusammenfhren. Denn digitale Technologien knnen die nachhaltige Entwicklung in vielen Bereichen untersttzen und beschleunigen sei es durch datengetriebene Effizienzsteigerungen oder digitale Innovationen, etwa fr nachhaltige Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft und die Energiewende.
Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die Ziele fr eine nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen. Folgende Schwerpunkte werden dabei gesetzt:
- Die Grundlagen fr nachhaltige, digitale Innovationen schaffen. ber die Frderung von Bildung fr Menschen aller Alters- und Ausbildungsstufen sollen Kompetenzen und Fhigkeiten fr nachhaltiges Handeln in einer zunehmend digitalisierten Welt in der Gesellschaft verankert werden. Auerdem soll die Sicherheit digitaler Technologien gesichert werden, um das Individuum und seine Rechte zu schtzen und die Vertrauensbasis fr nachhaltige digitale Innovationen zu strken.
- Digitale Technologien nachhaltiger machen. Es sollen Methoden und Technologien gefrdert werden, die den Energie- und Ressourcenverbrauch digitaler und digitalisierter Infrastrukturen und Anwendungen reduzieren und die Wiederverwertung der eingesetzten Produkte bereits in der Entwicklung mitbercksichtigen.
- Digitale Innovationen als Beitrag fr die Umsetzung der Agenda 2030 schaffen. Mit der Entwicklung und Anwendung digital-gesttzter Innovationen soll ein Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 geleistet werden, beispielsweise zum Schutz von Klima und Umwelt. Mit Hilfe der Digitalisierung sollen nachhaltige Stdte und Kreislaufwirtschaft gefrdert werden, um neue Formen der Mobilitt und Energieversorgung zu frdern und die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu entwickeln.
Was ist das Ziel von nachhaltiger Entwicklung?
Das BMBF vertritt die berzeugung, dass eine nachhaltige Digitalisierung nur gelingen kann, wenn die Menschen darauf vertrauen, dass sich ihr Leben durch die Digitalisierung signifikant verbessert. Dieses Vertrauen setzt voraus, dass Forschung und Entwicklung im Bereich der Digitalisierung sich insbesondere auch an den Grundstzen der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 fr nachhaltige Entwicklung orientieren. Denn das Ziel von nachhaltiger Entwicklung ist ein gutes Leben der heutigen und zuknftigen Generationen.
Ein guter und richtiger Ansatz, denn ich ungemein spannend finde und genaustens weiter beobachte. Beizeiten schreibe ich in diesem Blog ber die Umsetzung und Fortschritte. Und auch inwieweit die ibp. diese Ziele selbst schon erreicht hat oder erreichen wird.
Bleibt nachhaltig!
Euer
Andreas Galatas
Bildrechte Headerfoto: istockphoto.com/Erdark
#ibpAkademie #kompetenzorientierte #Betriebsratsschulungen