WordPress 6.0: Worauf wir uns freuen knnen

·

·

, , ,

Alles neu macht der Mai Am 24.05.2022 ist nun die neue Ver­si­on von Word­Press erschie­nen, die wir uns jetzt ein­mal genau ange­schaut haben. Der ers­te Ein­druck ist sehr viel­ver­spre­chend. In die­sem Arti­kel wol­len wir die wich­tigs­ten Neue­run­gen vor­stel­len, die euch das Leben bei der Web­sei­ten­er­stel­lung leich­ter machen.

Global Style Switch

Am bes­ten hat uns die­se neue Funk­ti­on gefal­len. Mit nur einem Klick prak­tisch das Aus­se­hen des The­me ndern, das geht tat­schlich. Auch ohne groe Vor­kennt­nis­se las­sen sich, nach klei­nen Anpas­sun­gen in der Datei theme.json, ver­schie­de­ne Grund­ein­stel­lun­gen fr Far­ben und Typo­gra­phien fr die gesam­te Web­site erstel­len, die dann frei aus­whl­bar sind. Ihr wollt ande­re Schrift­ar­ten benut­zen, als vom The­me vor­ge­ben sind? Oder die vor­ge­ge­ben Far­ben ndern? Kein Pro­blem!

Aller­dings soll­te man dafr ein Child-The­me ver­wen­den, damit die selbst erzeug­ten Lay­outs bei einem Update des The­mes nicht ver­schwin­den.

Full Site Editing

Seit der der Ein­fh­rung von Guten­berg wis­sen wir, was block­ba­sier­te Web­site-Erstel­lung bedeu­tet. Mit Word­Press 6.0 wird dies revo­lu­tio­niert. Eine gan­ze Sei­te aus­schlie­lich mit Blcken zu bau­en ist wie spie­len mit Lego: Die Mglich­kei­ten sind fast unbe­grenzt. Im Edi­tor, der nun die Beta­pha­se verlsst, las­sen sich recht ein­fach Tem­pla­tes und Tem­p­la­te-Tei­le bear­bei­ten oder neu erstel­len. Gestal­tet euch z.B. Hea­der und Foo­ter so wie es euch gefllt, und das ganz schnell und ein­fach.

Schon seit der Ver­si­on 5.5 gibt es die Block Pat­terns, also wie­der­ver­wend­ba­re Blcke, die man aber natr­lich belie­big umge­stal­ten kann. Seit es aber immer mehr block­ba­sier­te, also fr Full Site Editing kon­zi­pier­te The­mes gibt, hat sich die Zahl der Pat­terns, die zur Verfgung ste­hen, enorm erhht. Jedes The­me bie­tet ver­schie­de­ne Pat­terns an, aber man hat auch auf der wordpress.org Sei­te ber den Link https://wordpress.org/patterns/ eine immer gre­re Anzahl von ihnen zum frei­en Down­load. Mit Ihnen kann man sehr schnell wun­der­sch­ne Sei­ten gestal­ten, ohne selbst Desi­gner zu sein.

Neue Blcke

Vier neue Blcke hat das Ent­wick­ler­team mit der neu­en Ver­si­on zur Verfgung gestellt:

‚Comment Query Loop‘ Block

Fr das Anzei­gen der Kom­men­ta­re in einem Block gibt es jetzt den ‚Com­ment Query Loop‘. Wie auch beim bekann­ten ‚Query Loop‘ fr die Bei­trge knnen so die Kom­men­ta­re ein­fach ange­zeigt wer­den. Er enthlt meh­re­re inne­re Blcke, die ein­zeln bear­bei­tet wer­den knnen. Natr­lich kann man auch noch eige­ne Blcke hin­zufgen, bzw. fr den Benut­zer ber­fls­si­ge Blcke ent­fer­nen.

‚Read More‘ Block

Mit die­sem Block kann man die ‚Read More bzw. im deut­schen Wei­ter­le­sen-Schalt­flche noch indi­vi­du­el­ler erstel­len. Rah­men, Far­ben, Ecken, Typo­gra­fie und noch eini­ges mehr knnen so an dei­ne Web­sei­te ange­passt wer­den.

‚Keine Ergebnisse Block

Die­ser Block kann nur in einer Abfra­ge­schlei­fe ver­wen­det wer­den. Wenn eine Abfra­ge kei­nen Erfolg erzielt, kann man damit einen belie­bi­gen Text anzei­gen las­sen.

‚Avatar‘ und ‚Beitragsautoren‘ Block

Es ist jetzt mglich, den Autoren­block durch zwei eigenstndi­ge Blcke zu erset­zen.

Der Block ‚Post Aut­hor Bio­gra­phy‘ enthlt die Beschrei­bung des Autors

In dem ‚Ava­tar‘ Block kann man aus der Lis­te der vor­han­de­nen Ava­tare aus­wh­len, wel­cher davon ange­zeigt wer­den soll.

Auch die bestehen­den Blcke sind wei­ter­ent­wi­ckelt wor­den. Der Navi­ga­ti­ons­block enthlt jetzt z.B. eine erwei­ter­te Vor­schau, so dass bei exter­nen Links die Ziel­sei­te ange­zeigt wird.

Browse-Mode

Sehr prak­tisch ist auch der mit Word­Press 6.0 ein­gefhr­te Brow­se-Mode. Mit ihm kann man im Edi­tor zu ver­schie­de­nen Sei­ten der Web­site sprin­gen, ohne ihn schlie­en zu mssen.

Aus Daten­schutz­grn­den war das Benut­zen von Goog­le Fonts recht­lich pro­ble­ma­tisch. Mit Word­Press 6.0 wur­de jetzt eine Mglich­keit geschaf­fen, Schrift­ar­ten legal ein­zu­bin­den. Dies geschieht, indem man in die theme.json-Datei eine neue Schrift­fa­mi­lie ein­fgt. Anlei­tun­gen, wie man das anstellt, fin­det man reich­lich im Netz. Wir haben es aus­pro­biert, es hat ohne Pro­ble­me funk­tio­niert.

Mehr Template Optionen

Erwei­tert bzw. kom­plett neu kon­zi­piert wur­den im Edi­tor die Vor­la­gen­ty­pen (Tem­pla­tes). Fr das Erstel­len von Tem­pla­tes gibt es jetzt bei­spiels­wei­se Vor­la­gen fr die Bei­trags­ty­pen post und page, die nach Belie­ben ange­passt wer­den knnen. Dar­ber hin­aus gibt es noch den Bereich Tem­p­la­te Parts bzw. Tem­p­la­te-Tei­le, mit denen man nun end­lich auch Foo­ter und Hea­der einer Sei­te indi­vi­du­ell gestal­ten kann. Dies war bis­lang nur durch Erwei­te­run­gen mglich oder mit einem Sei­ten­edi­tor wie bei­spiels­wei­se Ele­men­tor.

Benutzerfreundlichkeit

Auch man­che Klei­nig­kei­ten knnen uns das Arbei­ten erleich­tern. Wen bis­her gestrt hat, dass in der Lis­ten­an­sicht die Blcke auf­ge­klappt waren und sie damit recht unber­sicht­lich war, freut sich dar­ber, dass nun beim ffnen erst mal nur die Haupt­blcke zu sehen sind. Wenn man einen Block zum Bear­bei­ten aus­whlt, wird die Struk­tur, in der er sich befin­det, auto­ma­tisch geff­net und der Block her­vor­ge­ho­ben.

Erfreu­lich ist fr uns auch, dass man nun block-berg­rei­fend Text kopie­ren kann, was sehr viel unn­ti­ge Kli­cke­rei erspa­ren kann.

Ein net­tes Fea­ture ist auch die leich­te Ver­lin­kung zu inter­nen Sei­ten. Mit der Ein­ga­be von zwei offe­nen ecki­gen Klam­mern wird ein Aus­wahl­men aller vor­han­de­nen Sei­ten ange­zeigt, die man dann aus­wh­len kann.

Die War­nung beim Aktua­li­sie­ren einer Sei­te oder eines Bei­trags, dass man noch kei­ne Kate­go­rien hin­zu­gefgt hat, mag fr manch einen auch hilf­reich sein.

So, das war ein klei­ner ber­blick ber unse­ren ers­ten Ein­druck zu Word­Press 6.0. Mei­ner Mei­nung nach ist das Full Site Edi­t­ung ein guter Schritt in die intui­ti­ve Web­site­er­stel­lung.

Mein Rat: Pro­biert mal ein paar FSE-The­mes aus und expe­ri­men­tiert ein biss­chen her­um. Ich hof­fe, ihr seid so begeis­tert wie wir.