Alles neu macht der Mai Am 24.05.2022 ist nun die neue Version von WordPress erschienen, die wir uns jetzt einmal genau angeschaut haben. Der erste Eindruck ist sehr vielversprechend. In diesem Artikel wollen wir die wichtigsten Neuerungen vorstellen, die euch das Leben bei der Webseitenerstellung leichter machen.
Global Style Switch
Am besten hat uns diese neue Funktion gefallen. Mit nur einem Klick praktisch das Aussehen des Theme ndern, das geht tatschlich. Auch ohne groe Vorkenntnisse lassen sich, nach kleinen Anpassungen in der Datei theme.json, verschiedene Grundeinstellungen fr Farben und Typographien fr die gesamte Website erstellen, die dann frei auswhlbar sind. Ihr wollt andere Schriftarten benutzen, als vom Theme vorgeben sind? Oder die vorgegeben Farben ndern? Kein Problem!
Allerdings sollte man dafr ein Child-Theme verwenden, damit die selbst erzeugten Layouts bei einem Update des Themes nicht verschwinden.
Full Site Editing
Seit der der Einfhrung von Gutenberg wissen wir, was blockbasierte Website-Erstellung bedeutet. Mit WordPress 6.0 wird dies revolutioniert. Eine ganze Seite ausschlielich mit Blcken zu bauen ist wie spielen mit Lego: Die Mglichkeiten sind fast unbegrenzt. Im Editor, der nun die Betaphase verlsst, lassen sich recht einfach Templates und Template-Teile bearbeiten oder neu erstellen. Gestaltet euch z.B. Header und Footer so wie es euch gefllt, und das ganz schnell und einfach.
Schon seit der Version 5.5 gibt es die Block Patterns, also wiederverwendbare Blcke, die man aber natrlich beliebig umgestalten kann. Seit es aber immer mehr blockbasierte, also fr Full Site Editing konzipierte Themes gibt, hat sich die Zahl der Patterns, die zur Verfgung stehen, enorm erhht. Jedes Theme bietet verschiedene Patterns an, aber man hat auch auf der wordpress.org Seite ber den Link https://wordpress.org/patterns/ eine immer grere Anzahl von ihnen zum freien Download. Mit Ihnen kann man sehr schnell wunderschne Seiten gestalten, ohne selbst Designer zu sein.
Neue Blcke
Vier neue Blcke hat das Entwicklerteam mit der neuen Version zur Verfgung gestellt:
‚Comment Query Loop‘ Block
Fr das Anzeigen der Kommentare in einem Block gibt es jetzt den ‚Comment Query Loop‘. Wie auch beim bekannten ‚Query Loop‘ fr die Beitrge knnen so die Kommentare einfach angezeigt werden. Er enthlt mehrere innere Blcke, die einzeln bearbeitet werden knnen. Natrlich kann man auch noch eigene Blcke hinzufgen, bzw. fr den Benutzer berflssige Blcke entfernen.
‚Read More‘ Block
Mit diesem Block kann man die ‚Read More bzw. im deutschen Weiterlesen-Schaltflche noch individueller erstellen. Rahmen, Farben, Ecken, Typografie und noch einiges mehr knnen so an deine Webseite angepasst werden.
‚Keine Ergebnisse Block
Dieser Block kann nur in einer Abfrageschleife verwendet werden. Wenn eine Abfrage keinen Erfolg erzielt, kann man damit einen beliebigen Text anzeigen lassen.
‚Avatar‘ und ‚Beitragsautoren‘ Block
Es ist jetzt mglich, den Autorenblock durch zwei eigenstndige Blcke zu ersetzen.
Der Block ‚Post Author Biography‘ enthlt die Beschreibung des Autors
In dem ‚Avatar‘ Block kann man aus der Liste der vorhandenen Avatare auswhlen, welcher davon angezeigt werden soll.
Auch die bestehenden Blcke sind weiterentwickelt worden. Der Navigationsblock enthlt jetzt z.B. eine erweiterte Vorschau, so dass bei externen Links die Zielseite angezeigt wird.
Browse-Mode
Sehr praktisch ist auch der mit WordPress 6.0 eingefhrte Browse-Mode. Mit ihm kann man im Editor zu verschiedenen Seiten der Website springen, ohne ihn schlieen zu mssen.
Aus Datenschutzgrnden war das Benutzen von Google Fonts rechtlich problematisch. Mit WordPress 6.0 wurde jetzt eine Mglichkeit geschaffen, Schriftarten legal einzubinden. Dies geschieht, indem man in die theme.json-Datei eine neue Schriftfamilie einfgt. Anleitungen, wie man das anstellt, findet man reichlich im Netz. Wir haben es ausprobiert, es hat ohne Probleme funktioniert.
Mehr Template Optionen
Erweitert bzw. komplett neu konzipiert wurden im Editor die Vorlagentypen (Templates). Fr das Erstellen von Templates gibt es jetzt beispielsweise Vorlagen fr die Beitragstypen post und page, die nach Belieben angepasst werden knnen. Darber hinaus gibt es noch den Bereich Template Parts bzw. Template-Teile, mit denen man nun endlich auch Footer und Header einer Seite individuell gestalten kann. Dies war bislang nur durch Erweiterungen mglich oder mit einem Seiteneditor wie beispielsweise Elementor.
Benutzerfreundlichkeit
Auch manche Kleinigkeiten knnen uns das Arbeiten erleichtern. Wen bisher gestrt hat, dass in der Listenansicht die Blcke aufgeklappt waren und sie damit recht unbersichtlich war, freut sich darber, dass nun beim ffnen erst mal nur die Hauptblcke zu sehen sind. Wenn man einen Block zum Bearbeiten auswhlt, wird die Struktur, in der er sich befindet, automatisch geffnet und der Block hervorgehoben.
Erfreulich ist fr uns auch, dass man nun block-bergreifend Text kopieren kann, was sehr viel unntige Klickerei ersparen kann.
Ein nettes Feature ist auch die leichte Verlinkung zu internen Seiten. Mit der Eingabe von zwei offenen eckigen Klammern wird ein Auswahlmen aller vorhandenen Seiten angezeigt, die man dann auswhlen kann.
Die Warnung beim Aktualisieren einer Seite oder eines Beitrags, dass man noch keine Kategorien hinzugefgt hat, mag fr manch einen auch hilfreich sein.
So, das war ein kleiner berblick ber unseren ersten Eindruck zu WordPress 6.0. Meiner Meinung nach ist das Full Site Editung ein guter Schritt in die intuitive Websiteerstellung.
Mein Rat: Probiert mal ein paar FSE-Themes aus und experimentiert ein bisschen herum. Ich hoffe, ihr seid so begeistert wie wir.